Die Grundlage für die Betreuung durch DaZ-LehrerInnen ist das Einpflegen des Status ao
(außerordentlich) der SchülerInnen in der Sokrates Schülerverwaltung. Darüber hinaus haben SchulleiterInnen eine Bedarfsmeldung für
ordentliche SchülerInnen mit sprachlichen Defiziten an das PBZ zu erstatten.
Die Grundlage für die Reihung der zu betreuenden SchülerInnen zum Zeitpunkt des Schuleintritts am PBZ ist das Ergebnis der Überprüfung der Sprachkompetenz durch DaZ-LehrerInnen („Verfahren zur
Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch für VS und NMS“ unter https://www.daz-kärnten.at/downloads/sprachstandsfeststellung/ abrufbar).
Sind mehr zu betreuende SchülerInnen gemeldet, als die vom Dienstgeber zur Verfügung gestellten Ressourcen ausmachen, hat das PBZ im Auftrag des PSI/der PSI und in Kooperation mit den
DaZ-LehrerInnen Betreuungsprioritäten zu setzen. Priorität haben SchülerInnen ohne SPF.
Die Leseleistung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache entscheidend verbessern:
Lesen und Textverstehen in der Zweitsprache analysiert unterschiedliche Texte und zeigt beispielhaft die häufigsten Schwierigkeiten der Kinder.
Mit vielen Aufgaben, konkreten Hilfen und Tipps, um die Lesekompetenz und das Textverstehen gezielt zu fördern. Hierbei spielt z.B. auch die Zusammenarbeit mit den
Eltern eine Rolle.