In dieser Rubrik finden Sie häufig verwendete Begriffe und Definitionen im Unterrichtskontext von Schüler/innen anderer Erstsprachen.
(Liste wird fortlaufend ergänzt.)
DaM/DaZ/DaF
DaM = Schüler/innen mit Deutsch als Muttersprache
DaZ = Schüler/innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, erwerben
Deutsch als Zweitsprache. Erwerb, Gebrauch und Vermittlung der deutschen Sprache findet in deutschsprachiger Umgebung
statt.
DaF = Deutsch als Fremdsprache. Deutsch wird in einer anderssprachigen Umgebung gelernt (z. B. in Spanien, Italien, Frankreich usw.)
Organisationsformen für ao. Schüler/innen
Deutschförderklassen (VS: 15 Wh; NMS: 20 Wh) klassen-, schulstufen- oder schulartenübergreifend;
- parallel zum Regelunterricht, wenn die Eröffnungszahl 8 erreicht wird;
- integrativ im Regelunterricht, wenn die Eröffnungszahl nicht erreicht wird und zusätzliche 6 Wh unterrichtsparallel.
Deutschförderkurse (6 Wh) klassen-, schulstufen- oder schulartenübergreifend; unterrichtsparallel, wenn die Eröffnungszahl 8 erreicht wird, ansonsten integrativ.
Organisationsformen für o. Schüler/innen
DaZ-Unterricht: Schüler/innen können nach Ablauf des außerordentlichen Status den „besonderen Förderunterricht Deutsch (sog. DaZ-Unterricht)“ erhalten (= ressourcen-abhängig).
Auch für ordentliche Schülerinnen und Schüler ist der Einsatz von USB DaZ für diagnosegestützte Sprachförderung durchzuführen.
Einstufung des Sprachniveaus
In dieser neuen Website des BMBWF finden Sie u. a. wertvolle Tipps zu:
"Lesen und Mehrsprachigkeit"