In einem von der Globalisierung stark geprägten Europa sind Mehrsprachigkeit und interkulturelle Fähigkeiten wesentliche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit, den sozialen Zusammenhalt und damit auch für den gesellschaftlichen Frieden.
Kompetenzen in mehreren Sprachen sowie im Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft stellen für den Einzelnen nicht nur eine persönliche Bereicherung dar, sondern haben sich auch als wichtige Kriterien für schulischen und vor allem beruflichen Erfolg herauskristallisiert.
Jene Sprachen, die Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen als Deutsch in das österreichische Bildungssystem einbringen, stellen ein großes Potenzial für Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt dar. Um dieses Potenzial weiterzuentwickeln, bedarf es der sprachlichen Förderung dieser Kinder und Jugendlichen – nicht nur, was die Unterrichtssprache Deutsch betrifft, sondern auch, was die Erstsprache betrifft.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Verwendete Literatur:
BMUKK: Den ersten Schritt gehen wir gemeinsam - Eine Handreichung für SchulleiterInnen und LehrerInnen an Volksschulen zur Integration fremdsprachiger SchulanfängerInnen. 2002
www.bmukk.gv.at/medienpool/8547/leitfaden_2003_01_23.pdf
RÖSCH, H: (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung. Grundlagen. Übungsideen. Kopiervorlagen. Schroedel Verlag: Braunschweig 2003.
DIRIM, I., KRUMM, H.-J.: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance. Wels 2010.
www.bildungs.tv/news/allgemein/1782/aufgreifen-der-mehrsprachigkeit-im-unterricht 12.06.2010
GRAMMEL, E.: Elternarbeit – Workshop im Rahmen des bundesweiten PH-Seminars „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“. Wels 2010
SCHADER, B.: Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. 101 praktische Vorschläge.
Orell Füssli Verlag: Zürich 2000
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.