Sprachenfest 2017
in der VS BW Maximilian Schell Wolfsberg
MITEINANDER – VONEINANDER – FÜREINANDER
Erstmals fand am „Europäischen Tag der Sprachen“, dem 26. September, in der VS BW Maximilian Schell ein Sprachenfest für alle Kinder der Volksschule statt.
Ziel war ein Bewusstmachen der sprachlichen Vielfalt sowie die Wertschätzung jeder einzelnen Sprache. Derzeit werden neben Deutsch noch 18 weitere Erstsprachen wie z.B. Arabisch, Farsi, Türkisch, Englisch und Spanisch an der Schule gesprochen.
Organisiert wurde dieses Sprachenfest vom Team der DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Lehrerinnen Conny Jäger, Kerstin Pucher, Sandra Rassi, Judith Reumiller und Renate Zinterl. Das Motto „MITEINANDER spielen, VONEINANDER lernen – FÜREINANDER da sein“ ist auch im Schulalltag spürbar. In dieser wertschätzenden Atmosphäre durften diesmal die Kinder selbst als „Sprachenlehrer“ fungieren, was sie mit großem Stolz erfüllte. Zudem hatten sich SchülerInnen der NMS bereit erklärt, Auszüge aus dem bekannten Kinderbuch „Das kleine ICH bin ICH“ in Arabisch, Farsi, Rumänisch und Türkisch vorzulesen, wobei alle gespannt den fremden Klängen lauschten. Aber auch beim gemeinsamen Gestalten der liebevoll vorbereiteten Plakate mit Worten in den unterschiedlichsten Sprachen und Schriften waren sie mit großem Eifer bei der Sache. Viel Spaß hatten schließlich sowohl die Mädchen als auch die Burschen mit der Zumba-Lehrerin Natalie Bischof beim Tanzen zu internationalen Klängen.
Zum Abschluss trafen sich alle in der Aula vor dem neu gestalteten „Fahnenbaum“, den die DaZ-Lehrerinnen gemeinsam mit der Werklehrerin Christa Themel und Kindern der Volksschule bemalt hatten. Herr Direktor Kirisits konnte dazu einige Ehrengäste, u.a. Frau Vzbgm. Dr. Manuela Karner, Frau PSI Isabella Karner-Knes, Frau DaZ-LAG-Leiterin Margit Johanna Eickhoff, Frau PBZ-Leiterin MMag Monika Stromberger-Puggl sowie Herrn Alfred Weber, Obmann vom „Verein Miteinander“, begrüßen. Frau Vizebürgermeisterin Karner war begeistert vom Sprachenfest und meinte dazu: „Alle sprechen von Inklusion und Integration, ihr aber lebt sie hier in der Schule.“ Musikalisch umrahmt durch den Geiger Shaho Moradi sowie durch die Kinder der Volksschule fand das gelungene Sprachenfest zu einem stimmungsvollen Ende.
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.