Lesen / Textkompetenz
(siehe auch >>Methodik/Didaktik: Lesen /Textkompetenz>>)
Die Leseleistung stellt eine Schlüsselkompetenz dar und wirkt sich kumulativ auf Leistungen in anderen Unterrichtsgegenständen aus. Daher muss großer Wert auf die Förderung der Lesekompetenz gelegt werden!
Seit Jahren werden bei internationalen Vergleichsstudien niedrige Leseleistungen bei DaZ-Schüler/innen festgestellt (PISA, PIRLS* usw.).
* Progress in International Reading Literacy Study
Nachfolgend eines der Ergebnisse der PIRLS-Studie (=IGLU, Internationale Grundschul-Leseuntersuchung) von 2016:
"Lesekompetenz und Mehrsprachigkeit
Im 10-Jahres-Vergleich ist die Lesekompetenz der einheimischen Kinder signifikant gestiegen (mit dem für das österreichische Ergebnis typischen Leistungsknick im Jahr 2011) und jene von Zuwandererkindern etwa gleichgeblieben. Damit bleibt die Leistungskluft zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund groß: Im Durchschnitt trennen sie 51 Punkte auf der PIRLS-Gesamtskala, was laut großangelegten Längsschnittstudien fast zwei Lernjahren entspricht.
Im internationalen Vergleich liegen ausschließlich Daten zum Sprachgebrauch vor. In allen teilnehmenden EU-Vergleichsländern liegen die einsprachigen Kinder im Lesen vor den mehrsprachigen. Die Größe der Mittelwertdifferenz variiert allerdings stark. Einen besonders kleinen Unterschied gibt es in England mit 10 Punkten. Den größten Vorsprung der einsprachigen Kinder findet man neben Österreich (mit 50 Punkten Differenz) in Bulgarien, der Slowakischen Republik und Slowenien (80, 73 bzw. 44 Punkte). In den meisten Ländern ist ein Teil dieses Leistungsnachteils der mehrsprachigen Kinder auf ein durchschnittlich geringeres kulturelles Kapital in ihren Familien zurückzuführen. In Österreich lassen sich etwa 30 % des Unterschieds dadurch erklären (...)".
(bifie Salzburg 2016)
Bedingungen, Merkmale und Einflussfaktoren des zweitsprachlichen Lesens >> weiterlesen>>
Worauf muss beim zweitsprachlichen Lesen noch geachtet werden >>weiterlesen>>
Prinzipien eines Leseunterrichts für DaZ-Kinder
Ein motivierender Leseunterricht muss - besonders für die Schüler/innen mit DaZ - im Hinblick auf den zu lesenden Text folgende Fragen kritisch reflektieren: >>weiterlesen>>
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.