Die Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung hat festgestellt, dass sich sprachreflexive Prozesse förderlich auf den Erwerb der Zweit- oder Fremdsprache auswirken. Daher formuliert die Zweitsprachdidaktik den Aufbau von Sprachbewusstheit als ein Lernziel.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Schüler/innen schon früh metasprachliche Fähigkeiten erwerben.
Im Einzelnen sollen im DaZ-Unterricht folgende Aspekte gefördert werden:
Im Gegensatz zu Schüler/innen mit Deutsch als Erstsprache fehlt DaZ-Kindern in der Regel das natürliche Sprachgefühl für Deutsch. Daher sind sie im Artikelgebrauch unsicher, wissen nicht, wie Satzglieder miteinander in Beziehung stehen, kennen die Fallbildung nicht und tun sich beim Erschließen von Wort- und Satzbedeutungen schwer, weil sie die Grammatik nicht kennen.
Tipp: Durchgängig verwendete Symbole sind Verstehens-, Merk-, Identifikations- und Zuordnungshilfen für die Kinder, die sie bei der Ausbildung eines Sprachbewusstseins unterstützen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur siehe -> Rubriktext "Lernbereiche"
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.