Ein häufig auftretendes Problem bei DaZ-Schüler/innen ist die Wortschatzarmut, also nicht genügend ausdifferenzierter Wortschatz. Da Wortschatz immer aus situativen Kontexten bzw. aus Texten gewonnen wird, spielt die Anschaulichkeit im Unterricht eine große Rolle.
In der Anfangsphase des Zweitspracherwerbs muss der Wortschatz besonders geübt und gefestigt werden. Nomen und Artikel bilden hierbei einen Schwerpunkt. Am Anfang sollten nur die bestimmten Artikel geübt werden.
Einführung des Wortschatzes:
Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben
Weitere Anregungen zur Wortschatzarbeit:
Verben, Adjektive, Präpositionen
Für eine differenzierte Ausdrucksfähigkeit sind diese Wörter besonders wichtig.
Modal- und Hilfsverben müssen häufig geübt werden. Die Hilfsverben haben und sein sind für die Bildung des Perfekts notwendig. Die Modalverben (können, müssen, sollen, dürfen, wollen, mögen) sind "nicht erklärbare Begriffe" und müssen daher intensiv und in unterschiedlichen Zusammenhängen geübt werden. Ihre Bedeutung kann nur durch häufigen Gebrauch abgesichert werden.
Abstrakte und schwer erklärbare Begriffe
Sprache besteht nicht nur aus Wörtern für Dinge, die man sehen oder anfassen kann, sondern auch aus schwer erklärbaren Begriffen und Abstrakta (z.B. Liebe, Hoffnung, Mut, träumen, glauben, seltsam, frei, herzlich usw.).
Zu verwenden sind auch oft Oberbegriffe, die wichtig für die Begriffsbildung sind.
Konsequenzen für den Unterricht: dosierter Einsatz, gute Erklärungen (vorher) überlegen, Wiederholungen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur siehe -> Rubriktext "Methodik-Didaktik"
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.