Das Wissen um die Mechanismen der Sprachaneignung und die Sprachstandsdiagnostik sind eine Voraussetzung für eine gezielte Förderung.
Die USB DaZ, d.h. die „Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung – Deutsch als
Zweitsprache“ ist ein wissenschaftlich fundiertes und von PraktikerInnen erprobtes Diagnoseinstrument zur Erhebung und Beschreibung des unterrichts- und bildungssprachlichen
Entwicklungsstandes in der deutschen Sprache von DaZ-Lernenden.
Im Unterschied zu punktuellen Testverfahren erlaubt USB DaZ eine kontinuierliche unterrichtsbegleitende Beobachtung der Sprachentwicklung, die laufend stattfinden kann, und unterstützt dabei,
maßgeschneiderte Fördermaßnahmen zu entwickeln.
USB DaZ wir vom BMB ausdrücklich empfohlen.
Hintergrund: Alle DaZ-Lehrer/innen haben so viel mit Sprache zu tun und wissen viel darüber. Mit dem neuen Verfahren wird dieses Wissen geordnet und systematisiert angewendet.
Bitte auf dieser Seite hinunterscrollen bis zum entsprechenden Video.
In der KompetenzstelleUSB DaZ sind alle Unterlagen zum Instrument USB DaZ (z. B. Begleitmaterialien),
Materialien und Tipps zur Sprachförderung in Verbindung mit USB DaZ downloadbar.