Fehlerdiagnose führt zu zielgerichteter Fehler-"Behandlung"
a) Fehlerursache deutsche Orthografie
Fehler wie z. B. Groß- und Kleinschreibung können mit den gleichen Übungen "behandelt" werden, wie sie auch bei DaM-Schüler/innen verwendet werden. Erst- und Zweitsprachenlernende üben auf die gleiche Weise.
b) Fehler aus Schriftinterferenzen
Bei Übertragungsfehlern aus der Erstsprache hat es sich als hilfreich erwiesen, sprachkontrastiv zu arbeiten, also den Lernern die Unterschiede zu verdeutlichen.
(Hier gibt es hilfreiche Informationen zu verschiedenen Sprachen: >>mehr>>)
Um z. B. die Notwendigkeit der Vokalschreibung für die Verständlichkeit von deutschen Wörtern und Texten bewusst zu machen, kann ein Text vorgelegt werden, in dem alle Vokale ausgelassen wurden. Oder man präsentiert Wortpaare, die sich nur durch den Vokal unterscheiden, z. B. Hand und Hund. Dazu könnte man Bild- und Wortkarten vorlegen und zuordnen lassen.
c) Fehler aus phonologischen Interferenzen
DaZ-Lernende hören die Zweitsprache durch das "Sieb" der Erstsprache. Fehler, die auf dem Einfluss der erstsprachlichen Phonologie basieren, müssen durch ein spezifisches Phonetiktraining behandelt werden.
Wenn z. B. in der Erstsprache die Vokale e und i nicht unterschieden werden, können sie diese Schüler/innen weder beim Hören unterscheiden noch nachsprechen. Hier ist es sinnlos, den Lernenden wiederholt das Wort "Egel" vorzusprechen und sich zu wundern, dass es beim Nachsprechen immer wie "Igel" klingt. Erst wenn das Wortpaar Egel - Igel hintereinander ausgesprochen wird, können die Lernenden den Unterschied feststellen.
Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache sind erfolgreicher, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in der Didaktik und in den Bildungswissenschaften verfügen.
Woraus aber besteht genau das Basiswissen, um den DaZ-Unterricht erfolgreich zu gestalten? Wie fördert und fordert man Schülerinnen und Schüler (im Regelunterricht oder in speziellen Sprachförderkursen) möglichst optimal?
Für das Fach DaZ gibt dieses Buch Antworten, die sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe einschließen. Renommierte Wissenschaftler-innen und Wissenschaftler stellen in kompakter Form didaktische Theorien und Konzepte vor, die sich mit den folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:
- Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache
- Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen
- Trans-/Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Sprachliche Anforderungen in der Schule/des Regelunterrichts -Organisation, Inhalte und Methoden der sprachlichen Bildung
- DaZ- Modelle der schulischen Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
- Lernziel sprachliche Handlungsfähigkeit
- Grammatik- und Wortschatzvermittlung
- Hören und Sprechen lehren und lernen
- Lesen und Schreiben lehren und lernen
- Qualitätssicherung und -entwicklung im DaZ-Unterricht
- Diagnose und Förderung
- Umgang mit Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung
- Unterrichtsqualität sichern und entwickeln.
Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Deutsch als Zweitsprache, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrerinnen und Lehrer, die sich in der DaZ-Didaktik fortbilden wollen.
Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Kallmeyer (1. Oktober 2017)
ISBN-10: 3772710964
ISBN-13: 978-3772710964
Größe und/oder Gewicht: 16,2 x 1,2 x 22,8 cm
21,95 €