... auch während dieser Schweigephase intensiver Spracherwerb vor sich geht. Manche Kinder beginnen zunächst nur mit einer vertrauten Person (DaZ-Lehrer:in, Schulkamerad:in) zu sprechen. Erst wenn das Vertrauen in die eigene Kompetenz gefestigt ist, trauen sich diese Kinder erste sprachliche Gehversuche vor der Öffentlichkeit der Klasse zu.
Klassenlehrer:innen sollten daher nicht „verzweifeln“, wenn neu hinzugekommene DaZ-Schüler:innen sehr lange nichts sagen, und sollten sie auch nicht mit allen Mitteln dazu auffordern.
Lernende verstehen viel mehr als sie selbst ausdrücken können
Es ist wichtig, dass >>>weiterlesen
Fossilierung
Im Verlauf des Spracherwerbsprozesses kann es zu einer so genannten Fossilierung kommen, d.h., der Zweitspracherwerb versteinert oder entwickelt sich sogar in frühere Stadien zurück. Um diesem durchaus natürlichen Prozess entgegenzuwirken, ist es erforderlich, einzelne Themen im Laufe der Schuljahre mehrmals, auf jeweils höherem Niveau, zu wiederholen (spiralcurriculare Förderung der Zweitsprache). Die Annahme, einmal Gelerntes sei für immer verfügbar (Input-Output-Modell), ist auch für den Zweitspracherwerb nicht haltbar. Automatisierende Übungen sind daher notwendig und eine gute Basis für ein sicheres und korrektes Sprechen (vgl. RÖSCH 2003).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur siehe -> Rubriktext "Zweitspracherwerb"
Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit, wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt.
Themen:
In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister, Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab.
Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.
