In einem von der Globalisierung stark geprägten Europa sind Mehrsprachigkeit und interkulturelle Fähigkeiten wesentliche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit, den sozialen Zusammenhalt und damit auch für den gesellschaftlichen Frieden.

 

Kompetenzen in mehreren Sprachen sowie im Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft stellen für den Einzelnen nicht nur eine persönliche Bereicherung dar, sondern haben sich auch als wichtige Kriterien für schulischen und vor allem beruflichen Erfolg herauskristallisiert.

 

Jene Sprachen, die Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen als Deutsch in das österreichische Bildungssystem einbringen, stellen ein großes Potenzial für Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt dar. Um dieses Potenzial weiterzuentwickeln, bedarf es der sprachlichen Förderung dieser Kinder und Jugendlichen – nicht nur, was die Unterrichtssprache Deutsch betrifft, sondern auch, was die Erstsprache betrifft.

 

In den Unterrubriken finden Sie zahlreiche Informationen und Anregungen für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Verwendete Literatur:

BMUKK: Den ersten Schritt gehen wir gemeinsam - Eine Handreichung für SchulleiterInnen und LehrerInnen an Volksschulen zur Integration fremdsprachiger SchulanfängerInnen. 2002

www.bmukk.gv.at/medienpool/8547/leitfaden_2003_01_23.pdf

RÖSCH, H: (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung. Grundlagen. Übungsideen. Kopiervorlagen. Schroedel Verlag: Braunschweig 2003.

DIRIM, I., KRUMM, H.-J.: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance. Wels 2010.

www.bildungs.tv/news/allgemein/1782/aufgreifen-der-mehrsprachigkeit-im-unterricht 12.06.2010

GRAMMEL, E.: Elternarbeit – Workshop im Rahmen des bundesweiten PH-Seminars „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“. Wels 2010

SCHADER, B.: Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. 101 praktische Vorschläge.

Orell Füssli Verlag: Zürich 2000