12. April 2011
Thema I
Pflichtschulabschluss an der VHs
http://www.vhsktn.at/projekte/detail/C17/es-ist-nie-zu-spaet
Referentin:
Mag.a Claudia Facciani-Rizzo
Projektkoordinatorin bei den Kärntner VHS
verantwortlich für die Lehrgänge zum Nachholen des Hauptschulabschlusses sowie diverse Kooperationsprojekte im Grundbildungsbereich
Trainerin in den Bereichen Zivilcourage, Rassismus- und Mobbingprävention
bietet Sprachtrainings an und moderiert
Thema II
Verein „Willkommen Nachbarn"
http://www.willkommen-nachbarn.org/
Referent:
Obmann Armin Rader
Der Verein bietet Migranten/innen
Hilfe zur Integration
Sprachkurse
interkulturelle Begegnungen und vieles mehr…
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.