Schüler:innen mit anderen Erstsprachen haben im Vergleich zu ihren Mitschüler:innen ungünstige Leistungsvoraussetzungen, da sie ihre Schulpflicht ohne ausreichende Vorkenntnisse in der Unterrichtssprache durchlaufen müssen. Dennoch haben auch sie ein Recht auf Lernerfolg, der sich prinzipiell in positiven Rückmeldungen niederschlägt. Besonders die DaZ-Kinder benötigen positive, ermutigende Leistungseinschätzungen ihrer Lernfortschritte. Sie sind wesentlich für die individuelle Motivation und Förderung.
Jede differenzierte Würdigung und Bewertung der Schüler:innenleistung bedeutet für das Kind zugleich eine Rückmeldung über die Wertschätzung und Wichtigkeit seiner Person und seiner Bemühungen. Insofern sind Leistungseinschätzungen für den pädagogischen Prozess, für eine positive Beziehung zwischen Lehrperson und Kind sowie für die weitere Entwicklung des Kindes wichtig.
>>Tipps zum Umgang mit den Leistungen der DaZ-Schüler/innen>>
Digitale Medien und Tools bieten für die (mehr)sprachliche Bildung vielfältige Möglichkeiten, da sie oft automatisch alle sprachlichen Kompetenzbereiche abbilden.
Diese zehn Tools haben sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkäften als besonders
nützlich für den Einsatz in mehrsprachigen Lernsettings erwiesen.
Hier der Download ...