Schüler:innen mit anderen Erstsprachen haben im Vergleich zu ihren Mitschüler:innen ungünstige Leistungsvoraussetzungen, da sie ihre Schulpflicht ohne ausreichende Vorkenntnisse in der Unterrichtssprache durchlaufen müssen. Dennoch haben auch sie ein Recht auf Lernerfolg, der sich prinzipiell in positiven Rückmeldungen niederschlägt. Besonders die DaZ-Kinder benötigen positive, ermutigende Leistungseinschätzungen ihrer Lernfortschritte. Sie sind wesentlich für die individuelle Motivation und Förderung.
Jede differenzierte Würdigung und Bewertung der Schüler:innenleistung bedeutet für das Kind zugleich eine Rückmeldung über die Wertschätzung und Wichtigkeit seiner Person und seiner Bemühungen. Insofern sind Leistungseinschätzungen für den pädagogischen Prozess, für eine positive Beziehung zwischen Lehrperson und Kind sowie für die weitere Entwicklung des Kindes wichtig.
>>Tipps zum Umgang mit den Leistungen der DaZ-Schüler/innen>>
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf