BRIDDIGKEIT, B. u.a.: Deutsch als Zweitsprache –
systematisch fördern. Materialien für Kindergarten, Vorschule und Schuleingangsphase. Persen Verlag: Buxtehude 2008.
ENGIN, H. u.a.: Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster, Minimalgrammatik. Cornelsen Scriptor Verlag: Berlin 2004.
JEUK, St.: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung.
Kohlhammer Verlag: Stuttgart 2010.
KALKAVAN-AYDIN, Z. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Didaktik für die Grundschule. Mit Textbeiträgen von Stefan Jeuk, Zeynep Kalkavan-Aydin, Ingelore Oomen-Welke. Cornelsen: Berlin.
KLIPPERT, H.: Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz Verlag: Weinheim und Basel 2012.
KNIFFKA, G. u.a.: Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 2. Aufl. Schöningh Verlag: Paderborn 2009.
KNIFFKA, Gabriele, 2015. Scaffolding – Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena/Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, 3. überarbeitete Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 221–237.
KRULL, R./SCHULTE-BUNERT, E.: Fit für DaZ/DaF. Leichter unterrichten in der Grundschule.
AOL Verlag: Lichtenau o.J.
MICHALAK, M./KUCHENREUTHER M (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013.
OEZOGUL, U:.Sprachförderung für 3- bis 7-Jährige. Ausgeabeitete Stunden und Materialien für ein ganzes Jahr. Verlag an der Ruhr: Mülheim a.d. Ruhr 2007
Oldenbourg PRAXIS Bibliothek: Deutsch als Zweitsprache. Unterrichtsideen auch für Fachfremde, 1. – 4. Schuljahr: Oldenbourg Schulbuchverlag: Münschen 2012
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf