Fehleranalyse zielt darauf ab, den Lernstand oder die Lernschwierigkeiten des Lernenden zu ermitteln und sie zu behandeln.
Wenn die Ursache eines Fehlers erkannt ist, können für den/die Schüler/in individuelle Übungen erstellt werden, die ihm/ihr dabei helfen, die zielsprachlich richtige Form zu verwenden.
Sprachebenen
Die klassische Fehleranalyse ordnet die Fehler den verschiedenen Sprachebenen und grammatischen Kategorien zu:
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf