Sprachförderung als gemeinsame Aufgabe
Die Erwartungen vieler Migrant:innen in Bezug auf die Zukunftschancen ihrer Kinder sind oft sehr hoch gesteckt. Gleichzeitig kennen sie aber weder das österreichische Bildungssystem noch sind sie
sich dessen bewusst, wie wichtig die perfekte Beherrschung der deutschen Sprache für den Schulerfolg ist. Lehrer:innen müssen deshalb zunächst über das Bildungswesen informieren und die Eltern
dazu animieren, ihre Kinder so früh wie möglich die deutsche Sprache lernen zu lassen.
Es sollte ihnen auch deutlich gemacht werden, ... >>weiterlesen>>
(Aus: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Didaktisches Begleitmaterial zu den Curricularen Grundlagen. Berlin 2019.)
Digitale Medien und Tools bieten für die (mehr)sprachliche Bildung vielfältige Möglichkeiten, da sie oft automatisch alle sprachlichen Kompetenzbereiche abbilden.
Diese zehn Tools haben sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkäften als besonders
nützlich für den Einsatz in mehrsprachigen Lernsettings erwiesen.
Hier der Download ...