Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen der Einbindung von Eltern und Communities und besseren Schulerfolgen. Daher ist ein aktiver Dialog zwischen Schule und Familie eine wichtige Voraussetzung für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen.
In der Zusammenarbeit mit Migranteneltern gibt es jedoch oft beträchtliche Hürden:
Sprachschwierigkeiten, fehlende Informationen, traditionell abweichendes Erziehungs-verständnis usw. Fremdsprachige Eltern gehen auch oft von einem anderen Verständnis von Schule aus. Sie fühlen sich dem österreichischen Schulsystem ausgeliefert, da sie unklare Vorstellungen haben bzw. ihnen vieles einfach fremd ist.
Wie gelingt es also, eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Lehrer:innen und Eltern aus unterschiedlichen Herkunftsländern aufzubauen?
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf