Alltagssprache - Bildungssprache
Aus der Spracherwerbsforschung ist bekannt, dass sich der Zweitspracherwerb über einen Zeitraum von etwa 6 bis 8 Jahren erstreckt. Manche Sprachwissenschaftler sprechen gar von über 8 Jahren.
6 Monate bis etwa 2 Jahre dauert der Erwerb alltagssprachlicher Kompetenzen. Diese betreffen die Alltagskommunikation.
5 bis 8 Jahre dauert die Aneignung bildungssprachlicher (konzeptionell schriftsprachlicher) Kompetenzen. Jener Kompetenzen also, die für den Bildungserfolg und die weitere berufliche Karriere ausschlaggebend sind.
Die Niveaus der alltags- und bildungssprachlichen Kompetenzen klaffen daher bei den DaZ- Kindern weit auseinander.
Mit Bildungssprache ist eine Sprachgebrauchsform gemeint,
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf