Sprachbewusster Unterricht
Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen haben oft große Schwierigkeiten im Fachunterricht, weil sie teilweise aus sprachlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Inhalte zu verstehen. Sehr oft fehlen ihnen der Wortschatz und die sprachlichen Strukturen, um Verstandenes angemessen ausdrücken zu können.
Um sich in die Lage von Schüler:innen mit anderer Erstsprache hineinversetzen zu können, sollte man einmal versuchen, das Prinzip des Archimedes auf Englisch zu erklären: „Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.“ (Wikipedia)
An diesem Beispiel wird deutlich, dass sprachliche Kompetenzen in Deutsch in jedem Unterricht entscheidend sind.
Um die Bildungschancen der Schüler:innen mit anderer Erstsprache zu erhöhen, sollte daher in jedem Gegenstand sprachbewusst unterrichtet werden.
Hier einige Anregungen für die Gestaltung eines sprachbewussten Unterrichts, entnommen der Homepage des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums in Graz (www.oesz.at): >>weiterlesen >>
Bitte besuchen Sie auch unsere Website "Sprachbewusster Unterricht"
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf