Didaktisch-methodische Anregungen finden Sie ->hier.
Auch wenn der mündliche Sprachgebrauch für DaZ-Schüler:innen zunächst Vorrang hat, so muss dennoch von Anfang an ein besonderes Augenmerk auf den Erwerb des Schriftsprachlichen gerichtet werden. Denn spätestens sobald im Unterricht kleinere Texte verfasst werden sollen, tritt bei DaZ-Kindern häufig eine Diskrepanz zutage.
Das eigentliche Problem der DaZ-Kinder sind nicht die Orthografie, sondern fehlender Wortschatz und fehlende Strukturen für Satz und Text.
Um die Kinder zum Schreiben zu ermutigen, muss man ihnen - neben der verstärkten Vermittlung von Wortschatz und Satz- bzw. Textgrammatik - einfache und einsichtige Schreibanlässe und Textgerüste anbieten. DaZ-Schüler:innen benötigen intensive Übungsphasen und Unterstützung, damit sie eine Vorstellung von einem Erzählplan bzw. vom Aufbau einer Erzählung entwickeln können.
Einige grundsätzliche Aspekte:
Literatur siehe -> Rubriktext "Lernbereiche"
Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit, wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt.
Themen:
In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister, Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab.
Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.
