Im Unterrichtsalltag kommt es immer wieder zu Situationen, welche die Unterstützung von kompetenten DolmetscherInnen erfordern: Elterngespräche, Elternabende, Konfliktsituationen und dgl.
Der Verein PIVA (-> Links) bietet einen Pool mit 36 DolmetscherInnen an.
29 Sprachen stehen zur Verfügung:
Albanisch, Arabisch, Armenisch, Bosnisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Holländisch, Inguschisch, Italienisch, Japanisch, Kirgisisch, Kroatisch, Kurdisch, Moldawisch, Philippinisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Anfragen unter:
Tel.: 04242/36363
Mobil: 0676/4519845
E-Mail: beratung@piva.or.at
Zudem bietet das BMBWF Video-Dolmetscher:innen an, die unter diesem Link angefordert werden können: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/videodolmetsch.html
Das bereits weithin bekannte und bisher sehr gut genutzte Angebot an Video- und Telefondolmetschungen in 61 Sprachen (siehe unten) steht auch weiterhin bundesweit ab sofort allen Schularten rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Schulen, die bereits einen Zugang besitzen, können diesen weiterhin nutzen. Schulen, die zukünftig das Angebot neu nutzen möchten, können sich jederzeit unter bildung@savd.at anmelden.
Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit, wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt.
Themen:
In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister, Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab.
Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.
