Phänomene
Schweigephase
Die oben angesprochene Toleranz kann auch Sensibilität für schweigende Lernende bedeuten, die sich in einer rezeptiven Phase des Zweitspracherwerbs befinden, um „in Ruhe“ neue Erkenntnisse über die Zielsprache zu sammeln. Dieses Phänomen, das in der Fachliteratur silent period genannt wird, ist mitunter bei Migrantenkindern festzustellen.
Manche SchülerInnen sagen oft am Beginn ihres Aufenthalts mehrere Wochen oder sogar Monate kein Wort, „explodieren“ dann aber so gut wie über Nacht und geben plötzlich sehr viel von sich. Entscheidend dabei ist, dass >> weiterlesen
Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit, wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt.
Themen:
In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister, Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab.
Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.
