Um jede/n Schüler/in möglichst zielgerichtet fördern zu können, sind Sprachstands-beobachtungen unerlässlich, sobald der Sprachstand Beobachtungen zulässt. Im Sinne der Qualitätssicherung sind daher verbindlich Diagnoseinstrumente einzusetzen, mit dem Ziel, die Kompetenzen des Kindes bzw. des / der Jugendlichen bestmöglich zu erfassen, um im Anschluss diagnosebasiert fördern zu können. In Kärnten kommt das Instrument USB DaZ zum Einsatz. USB DaZ stellt daher auch eine Hilfe für die Unterrichtsplanung dar.
Das Instrument USB DaZ wird in Kärnten bei allen ao. Schüler/innen angewandt.
Erfahrungsgemäß macht es Sinn, als Beobachtungszeiträume die Wochen von Mitte/Ende November bis Weihnachten, die Zeit rund um Ostern und die Wochen vor dem Schulschluss zu
wählen. Auf diese Weise können die Fortschritte regelmäßig dokumentiert und die Fördermaßnahmen zielgerichtet angeboten werden.
Es gibt ein Begleitmaterialienpaket zu USB DaZ, das die Handhabung erleichtert sowie komprimierte Beobachtungs- und Ergebnisdokumentationsbögen anbietet (-> siehe Unterrubrik USB DaZ Österreich)
MIKA-D
Ab dem Sommersemester 2019/20 kommt das standardisierte Instrument MIKA-D zum Einsatz. Das bisher verwendete Screening für die Grund- und Sekundarstufe wird nicht mehr verwendet.
Darüber hinaus sind laut Gesetzgeber ab dem Schuljahr 2018/19 auch individuelle -Förderpläne und Förderberichte verpflichtend zu erstellen.
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.