PLUTZER, V. / KERSCHHOFER-PUHALO, N. (Hrsg.): Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in einer Zuwanderergesellschaft. Bestandaufnahmen und Perspektiven.
Studienverlag: Innsbruck 2009
ISBN 978-3-7065-4618-8
GOGOLIN, I. / LANGE, I.: Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FÖRMIG MATERIAL. Band 2.
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2010
ISBN 978-3-8309-2183-7
GOGOLIN, I., LANGE, I. u.a.: Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FÖRMIG MATERIAL. Band 3.
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2011
ISBN 978-3-8309-2598-9
QUEHL, Th. / TRAPP, U.: Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache.
FÖRMIG MATERIAL. Band 4.
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2013
SALEM, T. u.a. (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. FÖRMIG MATERIAL. Band 5.
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2013
ISBN 978-3-8309-2985-7
DOBUTOWITSCH, F. u.a. (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2. Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke.
FÖRMIG MATERIAL. Band 6
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2013
GOGOLIN, I. DIRIM, I. u.a.: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms.
FÖRMIG EDITION. Band 7.
Waxmann Verlag: Münster/New York/München/Berlin 2011.
ISBN 978-3-8309-2517-0
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.