Erfolgreiche DaZ-Förderung braucht eine DaZ-spezifische methodisch-didaktische Aufbereitung des Unterrichts. In den Rubriken werden Bedingungen und Grundsätze und unterrichtspraktische Impulse beschrieben, die im Kontext aktueller Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung stehen und als Planungshilfe für den DaZ-Unterricht dienen sollen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Verwendete Literatur (Unterrubriken):
BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele. Spracherwerb. Sprachvermittlung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2003
ENGIN, H. u.a.: Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster. Minimalgrammatik. Cornelsen: Berlin 2004.
HOFFMANN, R./WEIS, I.: Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch. Sprachenlernen in mehrsprachigen Lerngruppen. Praxisorientierte Ansätze der Sprachförderung. Für alle Jahrgangsstufen. Cornelsen: Berlin 2011.
KALKAVAN-AYDIN, Z. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Didaktik für die Grundschule. Mit Textbeiträgen von Stefan Jeuk, Zeynep Kalkavan-Aydin, Ingelore Oomen-Welke.Cornelsen: Berlin 2015
KRULL, R./SCHULTE-BUNERT, E.: Fit für DaZ/DaF. Leichter unterrichten in
der Grundschule. AOL Verlag: Lichtenau o.J.
NIEBUHR-Siebert, S. / BAAKE, H.: Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Kohlhammer Verlag: Stuttgart 2014.
OOMEN-WELKE, I.: Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte. Grundsätze der Spracharbeit im Vorkurs. Jahrestagung für Lehrpersonen DaZ am 3. Mai 2012. Klagenfurt 2012. http://geohrg.jimdo.com/veranstaltungen/jahrestagung/mai-2012/
RÖSCH, H.: Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung Grundlagen. Übungsideen. Kopiervorlagen. Westermann/Schroedel: Braunschweig 2003.
RÖSCH, H. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen. Übungsideen. Kopiervorlagen. Schroedel Verlag: Braunschweig 2005.
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.