Übungen zu Wahrnehmungsfehlern
a. Vorbereitende Hörübungen (Eintauchübungen), die auf Beseitigung von Wahrnehmungsschwierigkeiten zielen, welche sich auf Aussprache und Orthografie auswirken können.
Mit diesen Übungen können sich die Schüler/innen an den Sprachklang gewöhnen.
Nun sollen die Schüler/innen phonetische Phänomene ohne direkten Vergleich mit einer Alternativform identifizieren lernen. Nicht mehr Minimalpaare, sondern vielfältige Wörter, welche die zu identifizierenden Laute beinhalten, stehen im Fokus. Die Schüler/innen ordnen Wortkarten den zu erlernenden Phänomenen zu, z. B. ob der betonte Vokal lang oder kurz ist: Boot, Meer, See, Schiff, Brücke, Mast usw. Die Überprüfung geschieht so, dass die Lehrkraft (oder ein/e Schüler/in) die einzelnen Wörter ausspricht und die Klasse entscheidet, ob der Vokal tatsächlich lang oder kurz ist.
Zusätzlich zu diesen Übungen, die vornehmlich das Hören schulen, sollten natürlich auch d. Sprechübungen durchgeführt werden. In dieser Phase wird nicht mehr alles von der Lehrkraft vorgegeben, sondern erfordert ein teilweises selbstständiges Ergänzen, z. B. Wechsel Singular - Plural: Rad - Räder, Buch - Bücher, Nacht - Nächte. Die Wortpaare werden zunächst von den Schüler/innen ergänzt und dann laut ausgesprochen.
Am Ende der Übungstypologie folgen die angewandten Sprechübungen, das Vorlesen eigener und fremder Texte. Das Vorlesen kann von Schüler/innen so vorbereitet werden, dass z. B. lange Vokale, Wortakzentuierung oder Satzmelodie markiert werden.
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.