Sprachsensibler Fachunterricht
Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen haben oft große Schwierigkeiten im Fachunterricht, weil sie teilweise aus sprachlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Inhalte zu verstehen. Sehr oft fehlen ihnen der Wortschatz und die sprachlichen Strukturen, um Verstandenes angemessen ausdrücken zu können.
Um sich in die Lage von Schüler/innen mit anderer Erstsprache hineinversetzen zu können, sollte man einmal versuchen, das Prinzip des Archimedes auf Englisch zu erklären: „Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.“ (Wikipedia)
An diesem Beispiel wird deutlich, dass sprachliche Kompetenzen in Deutsch in jedem Unterricht entscheidend sind.
Um die Bildungschancen der Schüler/innen mit anderer Erstsprache zu erhöhen, sollte daher jeder Gegenstand sprachsensibel unterrichtet werden.
Hier einige Anregungen für die Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts, entnommen der Homepage des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums in Graz (www.oesz.at):
Der Grundlagenband Mitsprache bietet das für den erfolgreichen
DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe 1 notwendige theoretische Hintergrundwissen und verbindet es mit einem Praxisteil. In diesem werden vielfältige, ausgearbeitete Anregungen und Vorschläge für
den DaZ-Unterricht in Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geschichte, sozialwissenschaftlichem Unterricht, Mathematik und in den Naturwissenschaften gegeben. Ergänzt werden die
Unterrichtsvorschläge durch Kopiervorlagen.
Die Arbeitshefte von Mitsprache bauen auf dem Grundlagenband auf und bieten Material zur systematischen Sprachförderung. Im Zentrum der Arbeitshefte stehen Lesen
und Schreiben als zwei Basiskompetenzen, die unabdingbar für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg sind. Wie der Grundlagenband beschränken sich auch die Arbeitshefte nicht auf den reinen
Deutschunterricht. Vielmehr helfen sie dabei, sprachliche Kompetenzen von DaZ-Lernen auch in den unterschiedlichen Schulfächern aufzubauen und zu fördern. Insgesamt gibt es drei Mitsprache
Arbeitshefte (5/6, 7/8, 9/10), die unterschiedliche Lernniveaus repräsentieren. Sie sind vorrangig für die entsprechenden Jahrgangsstufen konzipiert, können aber auch für Ältere mit einem
ähnlichen sprachlichen Kompetenzniveau eingesetzt werden.