- Präpositionen
- Deklination
- Unregelmäßige Verben
Weitere Stolpersteine:
Lautung und Artikulation
- Konsonantenhäufungen: Herbst, springst, ängstlich
- Lange/kurze Vokale: Hüte – Hütte
- Vokale und Laute, die es in anderen Sprachen nicht gibt
Wortschatz/Wortbedeutung/Wortbildung
- Wortzusammensetzungen: Badetuch, Kleingeld
- Vor- und Nachsilben
- Konjunktionen
- Modalpartikeln: doch, mal, ja
- Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung: Tor als Fußballtor und Tor zur Welt
- Abstrakte Begriffe: Hilfe, Multiplikation
- Unpersönliche Formulierungen: man, es
Formenbildung
- Artikel und Artikeldeklination
- 3 Genera; Genus und Genus-Übereinstimmung: der Mann, seine Frau
- 8 Formen der Pluralbildung und Plural-Übereinstimmung: Die Kinder lachen.
- Personal- und Possessivpronomen
- Lautgleiche Formen: sie für Maria und für Maria und Paul; meine Tasche/meine Taschen
- Adjektivdeklination
- Modalverben
- Hilfsverben haben und sein bei der Bildung von Zeitformen
Satzbau
- Verbstellung in Haupt- und Nebensatz
- Bildung von Fragen
- Genitivobjekte: Die Mutter meiner Freundin ist Lehrerin.
Textaufbau
- Formen, durch die ein Textzusammenhang hergestellt wird: diese, dadurch, dabei
- Satzverknüpfer: danach, außerdem, schließlich (vgl. RÖSCH 2003)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur siehe -> Rubriktext "Zweitspracherwerb"