Grammatische Strukturen sollten mit bereits bekanntem Sprachmaterial geübt werden. Die sprachlichen Mittel müssen so ausgewählt werden, dass für die DaZ-Schüler:innen keine Verwirrung durch Ausnahmen entsteht, bevor die zu erlernende Struktur gefestigt ist.
Tipps für den Unterricht:
- Tabellarische Übersichten (Konjugation, Deklination usw.)
- Visualisierung zu Satzmustern, Textaufbau usw.
------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur:
RÖSCH, H. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen. Übungsideen. Kopiervorlagen. Schroedel Verlag: Braunschweig 2005.
Digitale Medien und Tools bieten für die (mehr)sprachliche Bildung vielfältige Möglichkeiten, da sie oft automatisch alle sprachlichen Kompetenzbereiche abbilden.
Diese zehn Tools haben sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkäften als besonders
nützlich für den Einsatz in mehrsprachigen Lernsettings erwiesen.
Hier der Download ...