Sprachstandsdiagnostik ist eine zentrale Voraussetzung für gezielte sprachliche Förderung.
In Kärnten kommen bei ao. Schüler:innen folgende Verfahren zum Einsatz:
1. MIKA-D (-> MIKA-D) jeweils am Ende eines Semesters und im Rahmen der Schuleinschreibung.
2. USB DaZ (-> USB DaZ)
Das unterrichtsbegleitende Instrument USB DaZ wird in Kärnten von allen DaZ-Lehrer:innen bei allen ao. Schüler:innen (DFKL/IDFKL/DFKU) und jenen o. SuS, die DaZ-Unterricht erhalten, angewandt.
Erfahrungsgemäß macht es Sinn, als Beobachtungszeiträume die Wochen von Mitte/Ende November bis Weihnachten, die Zeit rund um Ostern und die Wochen vor dem Schulschluss zu wählen.
Es gibt ein Begleitmaterialienpaket zu USB DaZ, das die Handhabung erleichtert sowie komprimierte Beobachtungs- und Ergebnisdokumentationsbögen anbietet -> siehe Link
unten.
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf