Sprachstandsdiagnostik ist eine zentrale Voraussetzung für gezielte sprachliche Förderung.
In Kärnten kommen bei ao. Schüler:innen folgende Verfahren zum Einsatz:
1. MIKA-D (-> MIKA-D) jeweils am Ende eines Semesters und im Rahmen der Schuleinschreibung.
2. USB DaZ (-> USB DaZ)
Das unterrichtsbegleitende Instrument USB DaZ wird in Kärnten von allen DaZ-Lehrer:innen bei allen ao. Schüler:innen (DFKL/IDFKL/DFKU) und jenen o. SuS, die DaZ-Unterricht erhalten, angewandt.
Erfahrungsgemäß macht es Sinn, als Beobachtungszeiträume die Wochen von Mitte/Ende November bis Weihnachten, die Zeit rund um Ostern und die Wochen vor dem Schulschluss zu wählen.
Es gibt ein Begleitmaterialienpaket zu USB DaZ, das die Handhabung erleichtert sowie komprimierte Beobachtungs- und Ergebnisdokumentationsbögen anbietet -> siehe Link
unten.
Digitale Medien und Tools bieten für die (mehr)sprachliche Bildung vielfältige Möglichkeiten, da sie oft automatisch alle sprachlichen Kompetenzbereiche abbilden.
Diese zehn Tools haben sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkäften als besonders
nützlich für den Einsatz in mehrsprachigen Lernsettings erwiesen.
Hier der Download ...