Viele dieser Übungen eignen sich sowohl für die Grund- als auch für die Sekundarstufe:
- Sinnhafte und sinnlose Lautfolgen (nach-)sprechen, Artikulationsübungen, Wörter sprechen, Sätze mit Intonation und Rhythmus (nach-)sprechen, Sprechern auf den Mund schauen und die Bewegung imitieren; Runde Vokale mit gerundetem / gespitztem Mund sprechen (Spiegel zur Selbstkontrolle); Konsonantengruppen überdeutlich sprechen; - Mitsprechen zu Person, Tonträger, Film, Vorlesen, frei / auswendig vortragen, Handpuppenspiele, Schattenspiele, Theaterszenen, Radio- und Fernsehspiele, Tonband besprechen, ...
- Mündliche Routinen wie z. B. Begrüßungs- und Abschiedsfloskeln mit Gesten; sich selber vorstellen;
- eine Auskunft erfragen; Wege beschreiben; Bestellen im Cafe; Einkaufsgespräche, Einladung, Absage, ...
- Weigerung, Widerspruche, ...
Für das weiterführende Sprechen im Unterricht (Sachverhalte wiedergeben, Vorgänge beschreiben, Meinungen artikulieren, Präsentieren usw. sind >>Scaffolds>> sehr hilfreich.
DECKER-ERNST, Y./OOMEN-WELKE, I.: Methoden für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, B./Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2017
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf