In der Fremd- und Zweitsprachdidaktik unterscheidet man zwischen kommunikationsorientierten Förderansätzen und Ansätzen, die sprachliche
Strukturen in den Mittelpunkt des Unterrichts rücken. Grundsätzlich haben sich hierbei drei Konzepte herauskristallisiert: Focus on FormS, Focus on Meaning und Focus on
Form. Nach aktuellen Erkenntnissen ist eine Kombination zwischen Form- und Bedeutungsfokussierung für die Primarstufe am wirkungsvollsten (siehe Unterrubrik
"Förderansätze").
Für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht gilt es auch, allgemeine und pädagogisch-didaktische Prinzipien zu beachten (siehe Unterrubriken "Pädagogische Prinzipien" und "Methodisch-didaktische Prinzipien").
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf