Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) basiert auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und besteht aus drei Teilen:
Das ESP fördert und begleitet kompetenzorientiertes, individualisiertes und autonomes Sprachenlernen und erfüllt prinzipiell zwei Funktionen:
Dokumentation:
Lernende können alle ihre Sprachen und ihre Lernfortschritte strukturiert dokumentieren.
Reflexion und Begleitung des individuellen Lernprozesses:
Benutzer:innen des ESPs übernehmen zunehmend Verantwortung für ihre Lernfortschritte und können mit dem ESP diese Lernfortschritte planen, reflektieren, evaluieren und dokumentieren.
Mit dem ESP können Schüler:innen alle ihre sprachlichen Kompetenzen dokumentieren sowie Beispiele und Belege dafür sammeln - natürlich nicht nur im Sprachenunterricht, sondern in allen anderen Fächern auch.
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf