Phänomene
Schweigephase
Die oben angesprochene Toleranz kann auch Sensibilität für schweigende Lernende bedeuten, die sich in einer rezeptiven Phase des Zweitspracherwerbs befinden, um „in Ruhe“ neue Erkenntnisse über die Zielsprache zu sammeln. Dieses Phänomen, das in der Fachliteratur silent period genannt wird, ist mitunter bei Migrantenkindern festzustellen.
Manche SchülerInnen sagen oft am Beginn ihres Aufenthalts mehrere Wochen oder sogar Monate kein Wort, „explodieren“ dann aber so gut wie über Nacht und geben plötzlich sehr viel von sich. Entscheidend dabei ist, dass >> weiterlesen
Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule.
Dieses Praxisheft bietet mit vielen Praxisbeispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt, und Good-Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter der umsichtigen Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Download -> https://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_38_FINAL_WEB.pdf